Studio Ingeborg, Designstudio im Herzen von Bregenz mit Fokus auf Branding & Identität, Buch, Editorial, Kommunikation, Magazin, Packaging und Webdesign.
Das Thema jeden Buches steht bei der Konzeption stets im Mittelpunkt und dient als Richtungsweiser für alle Elemente, die den Inhalt visuell nach außen transportieren. Angefangen bei der Wahl der Schrift und Farben, bis hin zur Titelgestaltung und dem Layout für den Innenteil.
Jedes Buch ist eine kleine Herausforderung, denn es erzählt seine eigene Geschichte, auf welche wir mit unserer Gestaltung Einfluss nehmen. Dabei versuchen wir stets den "Sweet Spot" zwischen zu viel und zu wenig zu treffen.
Das Buch handelt von Kurt Tucholskys Auftritten in Köln in den Jahren 1928 und 1929. Dort liest der berühmte Publizist aus seinen Werken, spricht über das Sexualstrafrecht oder über Frankreich. Unterdessen vergiftet sich die politische Atmosphäre. In der Gesellschaft nehmen Empörung, Hass und Bedrohungen zu – auch gegen den Schriftsteller. Rechtsextreme beherrschen immer stärker den Diskurs, das liberale Bürgertum und die Presse reagieren kleinlaut oder schweigen.
Bei den Lesungen bekommt er den „Knacks seines Lebens“, sagt Tucholsky, denn er muss erkennen, dass der Aufstieg des Faschismus nicht mehr zu verhindern ist. Anhand von Presseartikeln, Briefen und Augenzeugenberichten beschreibt Mario Kramp erstmals Tucholskys Kölner Auftritte als historisches Drama in mehreren Akten.
Zusammen mit christina schmid
Studio Ingeborg, Designstudio im Herzen von Bregenz mit Fokus auf Branding & Identität, Buch, Editorial, Kommunikation, Magazin, Packaging und Webdesign.
Das Thema jeden Buches steht bei der Konzeption stets im Mittelpunkt und dient als Richtungsweiser für alle Elemente, die den Inhalt visuell nach außen transportieren. Angefangen bei der Wahl der Schrift und Farben, bis hin zur Titelgestaltung und dem Layout für den Innenteil.
Jedes Buch ist eine kleine Herausforderung, denn es erzählt seine eigene Geschichte, auf welche wir mit unserer Gestaltung Einfluss nehmen. Dabei versuchen wir stets den "Sweet Spot" zwischen zu viel und zu wenig zu treffen.
Das Buch handelt von Kurt Tucholskys Auftritten in Köln in den Jahren 1928 und 1929. Dort liest der berühmte Publizist aus seinen Werken, spricht über das Sexualstrafrecht oder über Frankreich. Unterdessen vergiftet sich die politische Atmosphäre. In der Gesellschaft nehmen Empörung, Hass und Bedrohungen zu – auch gegen den Schriftsteller. Rechtsextreme beherrschen immer stärker den Diskurs, das liberale Bürgertum und die Presse reagieren kleinlaut oder schweigen.
Bei den Lesungen bekommt er den „Knacks seines Lebens“, sagt Tucholsky, denn er muss erkennen, dass der Aufstieg des Faschismus nicht mehr zu verhindern ist. Anhand von Presseartikeln, Briefen und Augenzeugenberichten beschreibt Mario Kramp erstmals Tucholskys Kölner Auftritte als historisches Drama in mehreren Akten.
Zusammen mit christina schmid
Ihr habt ein spannendes Projekt?
Schreibt mir, ich freue mich auf eine Zusammenarbeit!
© 2025 by studio ingeborg → Birgit Kappler
Ihr habt ein spannendes Projekt?
Schreibt mir, ich freue mich auf eine Zusammenarbeit!
© 2025 by studio ingeborg → Birgit Kappler